Herzlich Willkommen beim Landesverband Niedersachsen
- des Bundesverbands Musikunterricht -
"Popmusik eiskalt zerlegt ..."
Auf mehrfachen Wunsch haben wir nochmal den Anmeldebutton für unseren Musikpädagogischen Tag in Lüneburg freigeschaltet.
Jetzt noch schnell anmelden und einen der letzten Plätze sichern.
Nebenstehend ein paar Impressionen vom Musikpädagogischen Tag mit dem thematischen Schwerpunkt "Improvisation", der im Mai diesen Jahres in Hameln stattgefunden hat.
Musikpädagogischer Tag in Lüneburg - Analysetechniken in Popmusik und klassischer Musik am 25.10.2019
Gymnasium Oedeme, Oedemer Weg 77, 21335 Lüneburg
Nach einem Welcome und WarmUp mit Anne Bubinger und Peter Malangré (9:30 Uhr) geht`s direkt weiter zu den Unterrichtshospitationen (9:50 Uhr). In bewährter Form gibt es sowohl Zeit zur Reflexion als auch zum kollegialen Austausch. Für das leibliche Wohl in der Mittagspause ist ebenfalls gesorgt. Nachmittags finden parallel Workshops mit Torsten Allwardt und Peter Malangré (13.15 - 14.45 Uhr) sowie mit Torsten Allwardt und dem Jungen Forum Musikunterricht (15.00 - 16.30 Uhr) statt.
4.Bundeskongress Musikunterricht - Am Puls der Zeit
Schirmherr Ministerpräsident Stephan Weil
Der 4. Bundeskongress Musikunterricht unter dem Motto "Am Puls der Zeit" ist am 30.09.2018 mit einem Teilnehmerrekord und einer erfreulich starken Presse-Resonanz zu Ende gegangen. Insgesamt waren über 2600 (!) Personen an der fünftägigen Veranstaltung beteiligt:
1600 Teilnehmende haben sich aktiv an den Workshops, Arbeitskreisen, den Preisverleihungen zu den ausgeschriebenen Wettbewerben, den Vorträgen und Diskussionsforen beteiligt. 200 aus dem In- und Ausland angereiste Referentinnen und Referenten sorgten für ein breites Spektrum eines musizierenden, hörenden und reflektierenden Umgangs mit Musik.
Hier geht`s zur Pressemitteilung in ganzer Länge.
Die nmzMedia hat einen Film über den 4. Bundeskongress Musikunterricht produziert, in dem die dichte Kongressatmosphäre eindrucksvoll zum Ausdruck kommt. Wie ein junger Kollege im Film treffenderweise sagt:
"Das war mein erster Kongress jetzt (...) es ist einfach eine Riesenfülle an Workshops und an Möglichkeiten, sich auszutauschen. Auf jeden Fall eine Empfehlung wert für alle Kollegen, die noch nicht da waren."
Hier geht`s zum Film
Schirmherr Kultusminister Grant Hendrik Tonne
Ende September machten sich 13 Schul-Ensembles aus ganz Niedersachsen auf den Weg, trafen in Hannover auf weitere sieben Ensembles und haben gemeinsame Konzerte gestaltet, zusammen in Workshops musiziert und ihre (musikalischen) Horizonte erweitert. Der offizielle Startschuss fiel am Mittwoch, den 26. September 2018 um 14.00 Uhr als Open Air auf dem Bahnhofsvorplatz in Hannover, als Schirmherr Kultusminister Grant Hendrik Tonne die Landesbegegnung offiziell eröffnete. Ein weiterer Höhepunkt war das Begegnungskonzert am Mittwoch um 19.30 Uhr im Richard-Jakoby-Saal der Hochschule für Musik, Theater und Medien.
Dramatische Entwicklung des Musikunterrichts in Niedersachsen
Der BMU-Niedersachsen hat die Situation des Musikunterrichts durch Recherche und Auswertung von Statistiken untersucht. Die Entwicklung ist dramatischer als es das Kultusministerium annimmt.
Die beruhigenden Worte des Kultusministers (vgl. NDR-Debatte) können nicht täuschen:
Primar- und Sekundarbereiche sind gefährdet. Der BMU-Niedersachsen stellt hier seine Positionen und Forderungen vor.
BMU-Niedersachsen eröffnet Geschäftsstelle
In der Woche nach den Herbstferien gab es bei der niedersächsischen Abteilung des Bundesverbands Musikunterricht etwas zu feiern: Den Einzug in die "WG" mit anderen Musikverbänden und -institutionen in die Arnswaldstraße 28 in Hannover. Im frisch renovierten Flur im ersten Stock des Gebäudes konnte das Präsidium ein eigenes Büro beziehen und hatte neue Nachbarn, weitere Partner sowie die eigenen Mitglieder zu einem Umtrunk eingeladen. So versammelten sich am Nachmittag des 19.10.2017 eine Reihe von Gästen, die gleich ausprobierten, wie viele Personen das Büro bei einer WG-Party fassen würde.
In ihrer Funktion als Präsidenten des BMU-Niedersachsen begrüßten Gaby Grest und Friedrich Kampe die Anwesenden und stellten als gute Gastgeber gleich viele Querverbindungen zwischen den Gästen her, so dass es im Anschluss bei Sekt, Apfelschorle und Kuchen zu angeregten Gesprächen kam.
Mit dabei waren u.a. Klaus Bredl, Sigrid Neugebauer-Schettler (VdM), Markus Lüdtke, Anne Benjes (Musikland Niedersachsen), Dr. Sabine Fett (Kunst & Gut, Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V.) und andere. Auch ein paar BMU-Mitglieder kamen vorbei.
Hier geht`s weiter.
Fachtag Musik - Sprache - Identität am 28. April 2017 in Osnabrück
Über 130 Teilnehmende folgten unserer Einladung zum Fachtag Musik - Sprache - Identität am 28. April 17 an die Uni Osnabrück und nahmen dafür vereinzelt sogar weite Anreisewege in Kauf (Bayern, Sachsen). In 16 verschiedenen Workshops der Schienen Konzepte - Forschung - Fortbildung konnte sich jeder sein eigenes Lernmenue in Bezug auf Potenziale musikalisch-kultureller Bildung mit Blick auf den Zweitspracherwerb und Kulturelle Identität geflüchteter Jugendlicher zusammenstellen.
28. April: Fachtag Musik - Sprache - Identität
Musikpädagogischer Tag am 19. Mai 2017 in Hannover
- Hospitationen
- Raum-Klang-Kompositionen mit Gundel Gebauer und Christof Littmann
- Gelungene Unterrichtsstunden des Jungen Forums Musikunterricht
- Zeit zum Austausch und Zeit zur Reflexion
- Mittagspause mit Catering
Wiebke Kokott ist neue Landeskoordinatorin des Schulentwicklungsprojekts "Musikalische Grundschulen Niedersachsen"
Wiebke Kokott vertritt im Präsidium des BMU_Landesverbandes Niedersachsen den Aufgabenbereich Musik an Grundschulen. Entsprechend unserer landesinternen Aufgaben und Ziele setzt sie sich seit der Gründung unseres Landesverbandes im Januar 2014 unermüdlich dafür ein, die Begeisterung und Qualität für Musik im Primarbereich grundlegend zu verankern.
Seit Beginn dieses Schuljahres ist sie die neue Landeskoordinatorin für die Musikalischen Grundschulen. In der Abschlussveranstaltung zur 3. Staffel des Schulentwicklungsprojekts gab sie gemeinsam mit Kerstin Große-Wöhrmann von der Bertelsmannstifung Gütersloh einen Überblick darüber, wie die Umsetzung von mehr Musik in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten mit mehr Lehrkräften in den neuen zertifizierten 15 Grundschulen gelingen konnte.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Wiebke Kokott.
Weitere Informationen zur Abschlussveranstaltung und zum Schulentwicklungsprojekt Musikalische Grundschulen Niedersachsen gibt es hier.
CorColores aus Stadthagen vertritt Niedersachsen auf der 19. Bundesbegegnung Schulen musizieren
CorColores erhielt den Zuschlag für die 19. BUNDESBEGEGNUNG Schulen musizieren und hat unseren LV_Niedersachsen vom 18. - 21. Mai 2017 in der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe vertreten. CorColores ist der Schulchor des Wilhelm-Busch-Gymnasiums Stadthagen.
Ensembleleitung: Therese Büchner
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Rückblick auf Schulen musizieren in der Steinhuder-Meer-Region
Mit sanftem Meeresrauschen als Vokal- und Naturklang, mit Bläser-, Streicher- und Perkussionsklängen ging unsere Landesbegegnung Schulen musizieren am 13. Mai bei strahlendem Sonnenschein an den Steinhuder Strandterrassen zu Ende. Zu hören und zu sehen war die Uraufführung der zeitgenössischen Komposition "Der Fischer und seine Frau" von Tatjana Prelevic.
Mehr Photos und mehr Informationen
HAZ_Artikel mit Bildergalerie 450 Schüler spielen und singen am Meer
Aktuelles aus Niedersachsen
Termine
Zur Zeit stehen keine Termine oder Aufgaben an!